Leitbild
Wir möchten den Kindern und Jugendlichen Unterstützung und Rat beim Aufbau ihnen angemessener Strategien anbieten, um sie in entsprechenden, oft auch schwierigen Lebens- oder Alltagssituationen handlungsfähig bleiben oder werden zu lassen.
Diese gemeinsame Aufgabe wird u.a. durch Kooperationen mit dem Berufsbildungszentrum, den Wirtschaftsjunioren Hochrhein, Firmen der Region, den weiterführenden Schulen usw. angestrebt.
Die Pflege dieses außerschulischen Kontakts, die Einbindung von außerschulischen Lernorten und Experten stellen die Grundlage für die Praxisorientierung der GWRS Gurtweil dar. Dies hat im Werkrealschulbereich höchste Priorität. Die Vermittlung der Lerninhalte sollte auf Grund unserer Schülersituation verstärkt mit praktischem Arbeiten verknüpft werden.
Zusammenarbeit mit der im Schulhaus angesiedelten Außenklasse der Carl-Heinrich-Rösch-Schule für Geistigbehinderte. (Hauptschule)
Zusammenarbeit mit der in Aichen angesiedelten Außenklasse der Carl-Heinrich-Rösch-Schule für Geistigbehinderte. (Grundschule)
Kooperation mit den beruflichen und hauswirtschaftlichen Schulen Waldshut nicht nur
in den von uns mitentwickelten KOOP-Klassen.
Gemeinsame Teilnahme mit dem Kindergarten St. Franziskus Gurtweil am Modellversuch Schulreifes Kind.
Eltern sind wichtig bei der täglichen Bildungs- und Erziehungsarbeit an unserer Schule. Wir legen deshalb großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Elternhaus. Ein offener Kontakt und intensive Gespräche zwischen Schule und Elternhaus sind selbstverständlich. Wir schätzen und wünschen uns die elterliche Mitarbeit als Helfer, Experten und Mitgestalter.
Wir verstehen Persönlichkeitsentwicklung zunächst als Stabilisierung des Selbstwertgefühls und des Selbstbe-wusstseins durch die Erfahrung des eigenen Könnens.
Ein erfolgreicher Weg dorthin ist die Stärkung des musisch - ästhetisch - kulturellen Gegenstandsbereichs an unserer Schule.
Durch Beispiele wie ständige Präsentationen von Schülerarbeiten im Schulhaus, prozess- und produkt-orientierter Theaterarbeit, dem Mitwirken bei großen Sportveranstaltungen (Jugend trainiert für Olympia usw.) oder der vielfältigen Teilnahme an kreativen Wettbewerben versuchen wir dieses Ziel zu erreichen.
Unsere Schule ist dauerhaft bemüht, diese Leistungen in einem entsprechenden Rahmen zu würdigen.
Sich wohlfühlen und etwas leisten
Lernen fürs Leben
Wir Lehrer, Kinder und Eltern pflegen einen freundlichen und respektvollen Umgang miteinander.
Wir wollen miteinander und voneinander lernen.
Wir wollen einen regelmäßigen und offenen Erfahrungsaustausch innerhalb des Kollegiums und auch mit den Eltern als unseren Erziehungspartnern.
Bewegung im Unterricht soll ein alltägliches Prinzip sein.
Wir unterstützen die Kinder in ihrem Bemühen, bestmögliche Leistungen zu erbrin-gen:
Motivation, Differenzierung, Lob, Lebensnähe, Raum für selbstständiges Denken und Handeln sind Unterrichtsprinzipien.
Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen sind uns wichtig. Hier werden Grundlagen für Motivation, Berufswegeplanung und eigenverantwortliches Arbeiten gelegt.
- Details
- Kategorie: Leitbild